top of page
Erneuerbare Energien
Sanierungsfahrplan:
Das Problem.
Für den Eigenheimbesitzer stellen sich diverse Fragen!
Ist meine Immobilie betroffen?
Wie ist der aktuelle IST-Zustand meiner Immobilie?
Mit welchen Sanierungsmaßnahmen kann ich meine Energieeffizienzklasse verbessern?
Wie kann ich die Umsetzung notwendiger Sanierungsmaßnahmen planen?
Welche jährlichen Kosten spare ich durch die Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen?
Welche Kosten kommen durch notwendige Sanierungsmaßnahmen auf mich zu?
Die Lösung
Ein auf Sie persönlich zugeschnittener Sanierungsfahrplan Ziel des individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) ist es, die Potentiale eines Gebäudes in Richtung Klimaneutralität und Energieeffizienz aufzuzeigen.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen CO2-Emissionen und den Energiebedarf senken, die Energieeffizienz erhöhen und den Anteil erneuerbarer Energieträger steigern.
Dabei arbeiten wir mit einem mehrfach ausgezeichneten Tool von SkenData.
Im Vergleich zu einer manuellen Ermittlung durch einen teuren Energieberater oder der Erfassung gescannter Energieverbrauchsausweise werden mit der Nutzung von SkenData sofort die Schwerpunkte sichtbar.
Im Vergleich zu einer manuellen Ermittlung durch einen teuren Energieberater oder der Erfassung gescannter Energieverbrauchsausweise werden mit der Nutzung von SkenData sofort die Schwerpunkte sichtbar.
Gleichzeitig beschleunigt die Lösung den Erstellungsprozess von ESG-Reportings bei Banken, Versicherern und der Wohnungswirtschaft.
Dadurch erhöht sich nicht nur die Wirtschaftlichkeit.
Auch eine schnelle Anpassung an neue gesetzliche Regelungen und unternehmensspezifische Richtlinien ist somit einfach möglich.
Der individuelle Sanierungsfahrplan beschreibt die Sanierungsstrategie für Ihr Gebäude.
Wesentliche Bestandteile des Sanierungsfahrplans sind definierte, auf das Gebäude angepasste Einzelmaßnahmen und Maßnahmenpakete.
Der Sanierungsfahrplan beinhaltet keine Planungsleistungen.
Die Beachtung rechtlicher Vorgaben im Rahmen der Umsetzung sowie die gegebenenfalls notwendige Einholung von Genehmigungen obliegt dem Gebäudeeigentümer.
Der Sanierungsfahrplan enthält folgende Informationen:
âž” kurze Einführung in die Themen “Klimaschutz und energieeffiziente Sanierung”
âž” Primärenergiebedarf (im Ist-Zustand) kWh/m 2 a
âž” CO2-Emissione kg/m 2 a
âž” Energieeffizienzklasse mit farblichen Kennzeichnungen
âž” Gebäudeinformationen (IST ZUSTAND)
âž” Sanierungsmaßnahmen (Mögliche Einzelmaßnahmen)
âž” Endenergieeinsparpotential
âž” Sanierungskosten
âž” Maßnahmenpakete
âž” Umsetzungshilfen für den Sanierungsplan
âž” Sofortmaßnahmen zum Energiesparen
âž” Erläuterungen zum Sanierungsfahrplan (PDF)
zusätzlich auf Wunsch
âž” vorläufiger Energiebedarfsausweis (Der Bedarfsausweis gibt den Energiebedarf an, der für die Beheizung der Immobilien erforderlich ist.
Einen Energieausweis benötigt jeder Eigentümer, der ein Haus oder eine Wohnung verkaufen oder eine Immobilie neu vermieten möchte.
Der Bedarfsausweis wird durch eine technische Analyse des Gebäudes und der Heizungsanlage erstellt, ohne das individuelle Nutzerverhalten zu berücksichtigen.
​
Die Farbskala des Bedarfsausweises zeigt zwei Werte an, die sich deutlich voneinander unterscheiden können:
​
Einen für den Endenergiebedarf und einen für den Primärenergiebedarf. Dieser Wert zeigt nicht nur die energetische Qualität der Gebäudehülle an, sondern gibt auch an, wie viel Energie jährlich für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung benötigt wird.
​
Die Berechnung basiert auf standardisierten Randbedingungen - zum Beispiel einer Innentemperatur von 19 Grad im beheizten Bereich des Gebäudes.
​
Hausbesitzer sollten den Endenergiebedarf als Richtwert für die Abschätzung ihres künftigen Energieverbrauchs und ihrer Energiekosten verwenden.
​
2. Heizlastberechnung
Planung Ihrer Heizung: Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 oder Verfahren B für Neubau & Sanierung Sie planen einen neuen Wärmeerzeuger für Ihren Neubau oder möchten einen bestehenden im Rahmen einer Sanierung austauschen?
Wissen Sie, welcher Wärmeerzeuger der richtige für Sie ist?
Und auch wie viel Wärme Sie benötigen, um im Haus oder in einzelnen Räumen eine bestimmte Temperatur zu erreichen und aufrechtzuerhalten?
​
Sie wissen es nicht genau?
Dann helfen wir Ihnen mit unserer Heizlastberechnung nach DIN 12831 und ermitteln für Sie Ihren individuellen Wärmebedarf (die Heizlast) Ihres Neubaus oder Bestandsgebäudes.
Bei der Heizlastberechnung berücksichtigen wir die Wärmeabgabe nach außen über die Gebäudehülle sowie an das Erdreich, verwendete Materialien beim Bau, Lage des Hauses uvm.
Der ermittelte Wert dient als Grundlage zur Planung Ihrer (neuen) Heizungsanlage und für die Bemessung des Wärmeerzeugers.
Liegt keine Heizlastberechnung vor, kann dies Auswirkungen auf die Heizkosten haben, da Heizungsanlagen oft überdimensioniert bzw.
unterdimensioniert sind. Deshalb lohnt sich eine Heizlastberechnung besonders im Altbau, da hier nicht selten ein viel zu groß dimensionierter Wärmerzeuger verbaut wurde.
Wir bieten Ihnen zwei Berechnungsverfahren zur Heizlastberechnung an:
ï‚· nach DIN EN 12831 (allgemein anerkannten Methode zur Errechnung der Norm-Heizlast)
ï‚· nach Verfahren B (Annäherung über Bestimmung der U-Werte mittels Gebäudealtersklassen)
Beide Verfahren zur Heizlastberechnung dienen zudem als Grundlage für die Heizflächenauslegung und Voraussetzung für den hydraulischen Abgleich.
Wir unterstützen Sie rund ums Thema Immobilien
Ob kaufen, verkaufen, mieten oder bewerten.
+49 0160-5254039
3. Beratung zum Thema Energiekosten senken im Bereich Strom und Gas
Wir prüfen anhand Ihrer Abrechnung ob Sie mit einem Strom oder Gasanbieterwechsel sparen können. Für Sie ist der Service kostenfrei.
4. Photovoltaik
Grüne Energie für alle!
Nutzen Sie die Energie der Sonne und werden Sie Betreiber Ihres eigenen Kraftwerks.
Kaufen oder pachten
Sie entscheiden, was besser zu Ihnen passt.
Eine Hand für alles!
Rundum-sorglos-Paket:
Sie erhalten alle Komponenten und Leistungen aus einer Hand.
Wir beraten individuell und greifen dabei auf einen Reihe von Anbietern zurück um für Sie die passende Anlage für Ihr Dach zu finden
5. Das neue GEG
Was ist mit meiner Heizung
Konzepterstellung und Beratung
rund um das Thema Heizung
Inhalte einer Heizungsberatung
Geht es um die neue Heizungstechnik, sind Bauherren und Hausbesitzer schnell überfordert.
Ein Grund dafür ist die große Anzahl unterschiedlicher Heizsysteme.
Während die einen in der Anschaffung wenig kosten, sparen die anderen im laufenden Betrieb viel Geld.
Das funktioniert allerdings nur, wenn die Technik auch zu Haus und Nutzer passt.
Um alle Fragen zu klären und die ökologisch sowie ökonomisch beste Heizlösung zu finden, sollte die Heizungsberatung ganzheitlich sein. Ein erfahrener Heizungsfachmann steht dabei Rede und Antwort zu allen Fragen rund um:
-
Die Funktionen der unterschiedlichen Technologien
-
Die Vor- und Nachteile verschiedener Heizungsarten
-
Die Einsatzbereiche erneuerbarer Energien in der Heizung
-
Optimierungspotenziale der Haustechnik alter Anlagen
-
Kosten und Einsparungen verschiedener Technologien
-
Fördermittel für die unterschiedlichen Wärmeerzeuger
bottom of page